Sie sind hier

Frage und Antwort

Unsicherheit in Besuchskontakten

Wie benehme ich mich denn als Pflegemutter oder Pflegevater im Rahmen eines Besuchskontaktes der Mutter oder dem Vater gegenüber, besonders dann, wenn das Kind zu mir kommt und nicht zu seinen leiblichen Eltern geht? Wenn es z.B. mit mir spielen will, sich von mir trösten lassen will etc. Was mache ich dann?

Besuchskontakte sind für Pflegekinder häufig sehr verunsichernde Situationen. Da ist es schon mal gut für das Kind, wenn die Pflegeeltern, bei denen es Sicherheit empfindet, mit dabei sind. Ich bin der Überzeugung, dass Sie die Bedürfnisse, die das Kind zeigt,  auch erfüllen sollten. Wenn also das Kind zur Pflegemutter kommt und mit ihr spielen will, sich auf ihren Schoß setzt oder ihre Nähe sucht, dann ist das genau dass, was es augenblicklich braucht. Es ist gewohnt, dass Sie dieses Bedürfnis erfüllen und es wäre unverständlich für das Kind, wenn Sie sich ihm verweigern würden. Also ist es notwendig, dass die Pflegemutter diesem Bedürfnis entspricht, das Kind nicht auf die leibliche Mutter verweist oder es eventuell sogar von sich wegschiebt. Das Kind möchte etwas von ihr, also soll es das auch genau so bekommen.

Nach einer Weile kann die Pflegemutter ja dann ‚eine Brücke bauen‘ hin zur leiblichen Mutter z.B. aufstehen und mit dem Kind zu ihr hingehen und gemeinsam mit ihr das Spiel fortführen. Aber auch dann immer nur unter der Beachtung der Reaktion des Kindes. Das Kind kann nicht verstehen, wenn die Pflegemutter ihre Rolle als ‚Mama‘ als ‚sichere Basis‘ verlässt und es auf die leibliche Mutter verwiesen wird. Diese hat die sicherheitsgebende Rolle für das Kind meist nicht. Ein ‚wegschieben‘ verunsichert das Kind daher erheblich. Im Rahmen der sicheren Basis jedoch kann das Kind wahrscheinlich eher einen Weg zur leiblichen Mutter finden, besonders dann, wenn es dabei einfühlsam von Ihnen als seine Pflegeeltern begleitet wird.

Für das Kind ist es ebenso notwendig, dass es nicht zu einem Kampf während des Besuchskontaktes kommt, in dem klar wird, dass die Erwartungen und Wünsche der Eltern und Pflegeeltern conträr zueinander sind. Dann fühlt sich das Kind hin und her gerissen und könnte das Vertrauen verlieren. Das ist genau der Punkt: Das Kind darf durch die Besuchskontakte nicht geschädigt werden. Es darf nicht in seiner Entwicklung zurückfallen und eventuell gewonnene Sicherheit infrage stellen müssen. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn es klare Gespräche schon in der Vorbereitung auf die Besuchskontakte gäbe, in denen alle Beteiligten ihre Erwartungen, Sorgen und Vorstellungen deutlich machen könnten. Wichtig ist dabei, dass das KIND gesehen wird und seine Bedürfnisse und sein Befinden. 

Wenn im Hilfplan eine solch entsprechende und detaillierte Vereinbarung festgehalten wird, wären die Besuchskontakte für alle Beteiligten auch ohne Bedrohlichkeit möglich. 

Letzte Aktualisierung am: 
29.06.2022

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Eine einprägsame persönliche Erfahrung in Bezug auf Umgangskontakte

Zu Beginn meines Referats möchte ich eine kleine Szene schildern, die sich bereits vor vielen Jahren ereignete hat und mir dennoch ganz gegenwärtig ist.
Fachartikel

von:

Umgangsausschluss bei einem Pflegekind - Bundesverfassungsgerichts vom 29.11.2012 - 1 BvR 335/11

Die Entscheidung befasst sich mit dem Umgangsausschluss bei einem Pflegekind gegenüber seinen Herkunftseltern, der zum Schutz des Kindes im Einzelfall auch unter Berücksichtigung von Art. 6 GG und Art. 8 EMRK zu lässig und erforderlich ist, um eine konkrete Gefährdung seiner seelischen oder körperlichen Entwicklung abzuwehren.
Fachartikel

von:

Besuchskontakte im Kontext von Bindungstheorie und Traumaforschung

Bei der Entscheidung, ob Kontakt zwischen den leiblichen Eltern und ihren Kindern auch nach der Herausnahme bestehen soll, befinden sich Entscheidungsträger und Hilfeplanung - neben den rechtlichen Aspekten - im Spannungsfeld unterschiedlicher Bedürfnisse: den Bedürfnissen und Wünschen auf Elternseite und den Bedürfnissen und Notwendigkeiten auf Seiten des Kindes. Vortrag im Rahmen des Fachtages Pflegekinderhilfe 2015: Besuchskontakte Risiko oder Chance? im SPFZ HH/ 30.11.2015
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Empirische Ergebnisse über die Besuchskontakte von Pflegekindern

Die Forschung & Entwicklung der MA 11 der Stadt Wien hat sich zum Ziel gemacht, alle zwei Jahre Pflegeeltern mit Wiener Pflegekind(ern) zu befragen. Fixer Bestandteil der Erhebungen, die seit 2003 durchgeführt werden, ist es empirische Daten über die Erfahrungen mit Besuchskontakten und deren Häufigkeit zu erheben.
Gerichtsbeschluss erklärt

Zur Frage des Umgangsauschluss wegen ablehnenden Kindeswillen

In einem Urteil hat sich das OLG Schleswig ausführlich über die Bedeutung einer Ablehnung von Besuchskontakten durch die Kinder geäußert und zur Einholung eines kinderpsychologischen Sachverständigengutachtens Stellung bezogen.
Fachartikel

von:

Was ist los im Kopf des Kindes beim Besuchskontakt?

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Befinden des Kindes in der Pflegefamilie.
Arbeitspapier

von:

Umgangsbestimmungen durch Vormund*innen und Zusammenwirken mit den sozialen Diensten und Betroffenen

Die vorliegende Expertise wurde im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (Koordinierungsstelle des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft) vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF e. V.) und vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS e. V.) erstellt. Ein Kind hat ein Recht auf Umgang mit seinen Eltern nach § 1684 BGB. Eltern haben nicht nur ein Recht auf Umgang mit ihrem Kind, sondern auch die Pflicht. Bei Kindern unter Vormundschaft stellt sich die Frage, wer in welcher Form für die Planung und Vorbereitung, Gestaltung und ggf. Begleitung des Umgangskontaktes mit den Eltern (oder anderen Angehörigen) oder aber für einen Ausschluss des Umgangs verantwortlich ist, da im Falle von Kindern und Jugendlichen unter Vormundschaft mehrere Institutionen und Fachkräfte in den Hilfeprozess und Hilfeplan involviert sind.
Fachartikel

herausgegeben von:

Umgangs- und Besuchskontakte - ein Konfliktfeld? Rechte – Pflichten – Rollen

Artikel des Jugendhilfeträgers context e.V. über seine Tätigkeit im Bereich der Besuchskontakte zwischen Kindern in Pflegefamilien oder Erziehungsstellen und deren Eltern.
Fachartikel

von:

Besuchskontakte und Herkunftsfamilie

Die Rechtsprechung und Gesetzgebung geht im Grunde herein davon aus, dass es dem Wohle des Kindes entspricht, Kontakte zu seinen Herkunftseltern und seiner Herkunftsfamilie zu haben. Im § 1684 BGB wird der Umgang der Eltern zum Kind daher als Recht, aber auch als Pflicht definiert, während es im gleichen Paragrafen heißt: Das Kind hat ein Recht auf Umgang. Eine Pflicht zum Umgang hat das Kind nicht.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

Umgangsrecht des leiblichen Vaters nach Adoption des Kindes

Der unter anderem für das Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte die Frage zu beantworten, ob dem leiblichen Vater eines Kindes ein Umgangsrecht auch dann zusteht, wenn das Kind mit seiner Einwilligung von der eingetragenen Lebenspartnerin der Mutter adoptiert worden ist.