Sie sind hier

Tiefergehende Information

Ursachen und Diagnose von ADHS

Nach den neuesten Forschungen geht man davon aus, dass ADHS eine Funktionsstörung in den Teilen des menschlichen Gehirns sind, die verantwortlich sind für Problemlösung, Planung und Impulskontrolle.

Themen:

Ursachen von ADHS

Nach den neuesten Forschungen geht man davon aus, dass ADHS eine Funktionsstörung in den Teilen des menschlichen Gehirns sind, die verantwortlich sind für Problemlösung, Planung und Impulskontrolle. Es herrscht im Gehirn ein Ungleichgewicht von Botenstoffen welche verantwortlich für die Informationsverarbeitung sind. Die Störung in diesem System führt zu einer permanenten Reizüberflutung, die sich dann in Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit niederschlägt. Vermutlich wird auch durch nicht genügend Dopamin der Informationsaustausch zwischen den Nervenstellen gestört.

ADHS hat eine starke erbliche Komponente. Etwa die Hälfte aller Eltern, die unter ADHS litten, bekommen ein Kind welches ebenfalls ADHS hat. Die Störung scheint sich vor allem unter männlichen Verwandten zu vererben.

Das Lebensumfeld der an ADHS erkrankten Kinder kann die Anlage zu ADHS natürlich verstärken oder abschwächen. Fehlende Alltagsstrukturen, Vernachlässigung oder Misshandlung können die Stärke der Verhaltsauffälligkeit beeinflussen. Die immer mal wieder vermuteten Zusammenhänge von ADHS mit Allergien und bestimmter Nahrung konnten wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.

Diagnose von ADHS

Die Diagnose der Krankheit ist ein längerfristiger Prozess, der nur von Fachleuten befriedigend erstellt werden kann z.B. durch einen erfahrenen Kinderarzt oder einen Kinder- und Jugendpsychiater. Hinweise und Austausch finden Sie bei zahlreichen ADHS-Selbsthilfegruppen. Die Links finden Sie am Ende dieser Erklärungen.

Die Behandlung der ADHS-Störung ist notwendig, da sich die Verhaltensstörungen nicht einfach von allein bessern werden. Kinder, ihre Eltern, Freunde und Lehrer müssen die Krankheit kennen, um damit umgehen zu können. ADHS-Kinder haben viele positive Eigenschaften und Begabungen, die oft in Anbetracht des ADHS unbeachtet bleiben. Viele haben Begabungen im künstlerischen, musischen, handwerklichen und sportlichen Bereich. Eine angemessene Behandlung der Erkrankung z.B. durch eine Therapie kann diese Fähigkeiten der Kinder zu Tage bringen und ihr Selbstwertgefühl damit erhöhen.

Letzte Aktualisierung am: 
27.10.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Komorbide Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS

Wer Menschen mit einer ADHS kennt, weiss es bestens: Eine ADHS kommt selten allein. Tatsächlich ist das Störungsbild auf das Engste verwoben mit anderen Faktoren, welche Ausprägung und Verlauf der Krankheit mitbestimmen. Dazu gehört in erster Linie die Art, wie in der Familie und der Schule dem betroffenen Kind begegnet wird. Daneben kann der Verlauf einer ADHS wesentlich durch psychische Begleiterkrankungen, sogenannte Komorbiditäten, geprägt sein.
Projekt

Studie sucht kleine Tricks gegen Hyperaktivität

Tübinger Wissenschaftler wollen herausfinden, ob hyperaktive Kinder ihre zappeligen Beine durch Konzentrationsübungen stillhalten können.
Alltag mit Kindern

Verhaltensforschung: Schlafmangel kann bei Kindern ADHS verursachen

Ausgeschlafene Kinder zeigen ein viel besseres Verhalten und zusätzlich eine reduzierte Neigung zu ADHS, der sogenannten Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störung. Das ist das Ergebnis einer finnischen Studie mit 280 gesunden Sieben- bis Acht-Jährigen.
Tiefergehende Information

Häufig gestellte Fragen an die Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V.

Wie sieht das Leistungsverhalten der Kinder und Jugendlichen mit ADHS aus? Sind hyperaktive Kinder häufiger aggressiv?
Tiefergehende Information

Studie: Hilfe für ADHS-Kinder: Besseres Zeitmanagement

Wenn die Zeit rast: ADHS-Kinder nehmen Zeit anders wahr Mit einem optimierten Zeitmanagement, zum Beispiel durch Strukturierung komplexer Aufgaben in Teilaufgaben, könnten mit ADHS einhergehende Probleme im Schulunterricht besser bewältigt werden, meint der Frankfurter Wissenschaftler Helmut Prior.
Tiefergehende Information

ADHS oder KISS (KIDD) Syndrom?

Auf unser Thema ADHS hin informierte uns eine Adoptivmutter, dass ADHS und das KISS(KIDD) ähnliche Symptome aufweisen.
Erfahrungsbericht

Eine Geschichte über Recht, Gesetz und Nächstenliebe

Wir sind eine "Erziehungsstelle" - das heißt, unsere zwei 13 jährigen ADHS-Jungs, mein Mann und ich. Unsere leiblichen Kinder sind erwachsen und aus dem Haus. Wir wohnen auf einem kleinen Dorf am Wald. Alle kennen uns, unsere lebhaften, lauten und oft unangepassten Kinder. Sie kennen aber auch ihre nette, hilfsbereite und fleißige Seite. Ich glaube tauschen möchte trotzdem keiner mit uns. Wir haben beide Jungs als Kleinkinder aufgenommen - es sind unsere Jungs ohne Wenn und Aber!
Tiefergehende Information

KISS-Syndrom/KIDD-Syndrom

KISS- und KIDD-Syndrom
Tiefergehende Information

Veröffentlichung der BGZA zum Thema ADHS

1.Veröffentlichung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Konferenz des Bundesministeriums zum Thema ADHS 2. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 65 - ADHS bei Kindern und Jugendlichen
Tiefergehende Information

ADHS-Symptome erkennen und damit umgehen

Typisch für die Krankheit ADHS sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.