Sie sind hier
Ursachen und Diagnose von ADHS
Themen:
Ursachen von ADHS
Nach den neuesten Forschungen geht man davon aus, dass ADHS eine Funktionsstörung in den Teilen des menschlichen Gehirns sind, die verantwortlich sind für Problemlösung, Planung und Impulskontrolle. Es herrscht im Gehirn ein Ungleichgewicht von Botenstoffen welche verantwortlich für die Informationsverarbeitung sind. Die Störung in diesem System führt zu einer permanenten Reizüberflutung, die sich dann in Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit niederschlägt. Vermutlich wird auch durch nicht genügend Dopamin der Informationsaustausch zwischen den Nervenstellen gestört.
ADHS hat eine starke erbliche Komponente. Etwa die Hälfte aller Eltern, die unter ADHS litten, bekommen ein Kind welches ebenfalls ADHS hat. Die Störung scheint sich vor allem unter männlichen Verwandten zu vererben.
Das Lebensumfeld der an ADHS erkrankten Kinder kann die Anlage zu ADHS natürlich verstärken oder abschwächen. Fehlende Alltagsstrukturen, Vernachlässigung oder Misshandlung können die Stärke der Verhaltsauffälligkeit beeinflussen. Die immer mal wieder vermuteten Zusammenhänge von ADHS mit Allergien und bestimmter Nahrung konnten wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.
Diagnose von ADHS
Die Diagnose der Krankheit ist ein längerfristiger Prozess, der nur von Fachleuten befriedigend erstellt werden kann z.B. durch einen erfahrenen Kinderarzt oder einen Kinder- und Jugendpsychiater. Hinweise und Austausch finden Sie bei zahlreichen ADHS-Selbsthilfegruppen. Die Links finden Sie am Ende dieser Erklärungen.
Die Behandlung der ADHS-Störung ist notwendig, da sich die Verhaltensstörungen nicht einfach von allein bessern werden. Kinder, ihre Eltern, Freunde und Lehrer müssen die Krankheit kennen, um damit umgehen zu können. ADHS-Kinder haben viele positive Eigenschaften und Begabungen, die oft in Anbetracht des ADHS unbeachtet bleiben. Viele haben Begabungen im künstlerischen, musischen, handwerklichen und sportlichen Bereich. Eine angemessene Behandlung der Erkrankung z.B. durch eine Therapie kann diese Fähigkeiten der Kinder zu Tage bringen und ihr Selbstwertgefühl damit erhöhen.