Sie sind hier

Basiswissen

Wann zum Logopäden?

Bei jedem Kind verläuft die Sprachentwicklung nach seinem individuellen Tempo. Fallen den Eltern die Probleme nicht auf, liegt es in der Zuständigkeit des Kinderarztes, diese bei den Vorsorgeuntersuchungen festzustellen und eine logopädische Behandlung in die Wege zu leiten.

Bei jedem Kind verläuft die Sprachentwicklung nach seinem individuellen Tempo. Hat ein Kind im Alter von vier Jahren noch Probleme, die Laute seiner Muttersprache richtig auszusprechen oder hat es auf grammatikalischer Ebene Auffälligkeiten, ist eine Vorstellung beim Logopäden / einer Logopädin ratsam. Eine logopädische Therapie ist – abhängig von der Störung - auch schon mit zwei oder drei Jahren möglich.

Fallen den Eltern die Probleme bei der Sprachentwicklung nicht auf, liegt es in der Zuständigkeit des Kinderarztes, diese bei den Vorsorgeuntersuchungen festzustellen und eine logopädische Behandlung in die Wege zu leiten. Leider werden Eltern oft erst bei der Schuluntersuchung kurz vor Schuleintritt des Kindes auf die Notwendigkeit einer Therapie hingewiesen. Für das Kind wird es mit zunehmendem Alter immer mühsamer, Sprach- oder Sprechstörungen mit Hilfe einer logopädischen Behandlung zu korrigieren.

Logopäden sind für die Behandlung von Sprach-, Sprech-, und Stimmstörungen zuständig. Bevor ein Kind beim Logopäden vorgestellt werden kann, führt der Arzt einen Hörtest durch, um Hörstörungen auszuschliessen. Entweder führt der Kinderarzt den Hörtest in seiner Praxis durch, oder er überweist das Kind zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Pädaudiologen. Auch ein Kiefernorthopäde kann eine logopädische Behandlung verordnen.

Der Logopäde/die Logopädin kann schliesslich genau diagnostizieren, in welchen Bereichen die Sprachentwicklungsstörung vorliegt. Während der Therapie, die natürlich spielerisch abläuft, berät der Logopäde die Eltern des Kindes und arbeitet mit ihnen zusammen. Für eine erfolgreiche Therapie ist notwendig, dass sich die Eltern mit ihrem Kind auch zuhause die Zeit nehmen, die Spiele und Übungen, die es beim Logopäden lernt, in den Alltag einzubauen. Dies heisst nicht, das Kind ständig zu verbessern, sondern beispielsweise jeden Tag für eine gewisse Zeit beim Spielen auf die richtige Aussprache zu achten. Natürlich hängt dies vom Alter und auch der Befindlichkeit des Kindes ab und wird individuell abgestimmt.

Letzte Aktualisierung am: 
13.05.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Körperinteraktionstherapie (KIT)

Der Körperinteraktionstherapie liegt die Annahme zugrunde, dass der Mensch ein Grundbedürfnis nach emotionaler und körperlicher Nähe hat. Ohne die körperliche Nähe zu anderen Menschen kann der Mensch kein Urvertrauen aufbauen.
Basiswissen

Psychoanalyse / analytische Psychotherapie / tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie

Diese Therapien gehen von der Überzeugung aus, dass aktuelle Schwierigkeiten und Symptome durch Konflikte entstehen und entstanden sind, die ihre Grundlage in den Erlebnissen und Erfahrungen der ersten Lebensjahre haben.
Basiswissen

Kunsttherapie

In der Kunsttherapie kommt das gesamte Spektrum künstlerischer Materialien und Techniken zur Anwendung. Im Gestaltungsprozess werden innere Bilder, Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen und Erfahrungen belebt, erlebt, durchlebt und finden so ihren Ausdruck.
Basiswissen

Rechtliches zur Musiktherapie - Musiktherapie als Einzeltherapie neben dem Schulbesuch

Das Verwaltungsgericht verpflichtete den Beklagten, Eingliederungshilfe in der genannten Höhe zu leisten. Die Musiktherapie zeige bereits Erfolge, da sie dem Kläger verhelfe, kommunizieren zu lernen und sich in einer Sprachanbahnung zu schulen.
Basiswissen

Körperbezogene Interaktionstherapie - was ist das?

Die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) ist entwickelt worden von Dr. Fritz Jansen und Dipl. Psychologin Uta Streit und wird mittlerweile im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Therapeuten und Therapeutinnen angeboten.
Basiswissen

Anwendungsbereiche der Tomatis-Methode

Die Tomatis-Methode wird in verschiedenen Bereichen angewendet. Hier finden Sie einen Überblick.
Basiswissen

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass menschliches Verhalten nach gleich bleibenden Prinzipien erlernt wird. Diese Prinzipien sind feststellbar, sie werden beibehalten und können auch wieder verlernt werden.
Basiswissen

Kosten der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Ein Überblick über die Kosten der Körperbezogenen Interaktionstherapie
Basiswissen

Alfred Tomatis - Begründer der Audio-Psycho-Phonologie

Dr. med. Alfred Tomatis hat in seinen Forschungen die Bedeutung des Hörens für das psychische Empfinden des Menschen festgestellt. Die Lehre der Beziehung zwischen Ohr, Psyche und Sprache nannte er Audio-Psycho-Phonologie.
Basiswissen

Musiktherapie - Überblick

Die Wirkung der Musik, Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen im Menschen hervorzurufen, ist seit jeher bekannt. Dass dies heilende Wirkung haben kann, ist ebenso unbestritten. So wird Musik seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern in Heilrituale eingebunden.