Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Warum tut sie das?

"Frau Held - Mutter" Die aktuelle GEO Ausgabe 1-2018 veröffentlicht ein eindrucksvolles Interview mit Kerstin Held, Pflegemutter für Kinder mit Behinderungen und Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V.

Seit 17 Jahren nimmt Kersin Held Pflegekinder mit Behinderungen bei sich auf, neun im Lauf der Zeit: Autisten, Alkoholgeschädigte, Sterbenskranke. Warum tut sie das?"

Die Journalistin Vivian Pasquet interviewte Kerstin Held. Sie schrieb einen berührender Artikel und zeichnete das Bild einer Pflegemutter, die eine bemerkenswerte Lebensentscheidung für sich getroffen hat. Der Artikel ist auch der Versuch, einer solchen Entscheidung nachzuspüren und in etwa zu verstehen.

Die GEO erlaubte dem Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. diesen Artikel auf seiner Webseite zu veröffentlichen.

Hier können Sie den Artikel lesen.

Letzte Aktualisierung am: 
04.01.2018

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Pflegeerlaubnis für ein Kind in der Eingliederungshilfe?

Wird bei Aufnahme eines Pflegekindes, für das das Sozialamt der Kostenträger ist, eine Pflegeerlaubnis benötigt? In den meisten Fällen, so läuft es jedenfalls hier, ist das Jugendamt ja involviert und an der Vermittlung beteiligt. Benötigt man bei einem Pflegekind, das erst Jugendhilfe bezogen hat und dann in die Sozialhilfe wechselt eine solche?
Hinweis

Über Nacht erwachsen geworden?!

Wenn das Pflegekind mit Behinderung volljährig wird

Die Verunsicherung bei Pflegeeltern und jungen Menschen ist riesengroß, wenn das Pflegekind sich der Volljährigkeit nähert. Was ändert sich? Was bleibt? Wer ist jetzt zuständig? Besonders schwierig wird es, wenn Leistungen für den jungen Menschen nun von einem anderen Leistungsträger übernommen werden - z.B. von der Jugendhilfe in die Eingliederungshilfe gewechselt werden muss. Viele dringende Fragen zum Erwachsen werden von Pflegekindern mit Behinderungen können auf der Fachtagung des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. in Berlin am 27. - 28.11.2019 beantwortet werden. Die Teilnahme an dieser Tagung ist kostenfrei.
Geänderte Rechtslage

Zuständigkeit für Pflegekinder mit Behinderungen in NRW

Ab 1.1.2020 werden die beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe zuständig für die Pflegekinder mit Behinderungen. Im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist das Landesjugendamt zuständig, im Landschaftsverband Rheinland das Landessozialamt.
Hinweis

Übersicht zur Eingliederungshilfe

Auf einer DIN A 4 Seite veröffentlicht das DIJuF -Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht eine kompakte Übersicht über die verschiedenen Wege der Eingliederungshilfe.
Antrag / Musterschreiben

Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß §35 a SGBVIII

Der Sorgeberechtigte für das Pflegekind kann bei Bedarf beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche stellen.
Politik

Kinder mit Behinderungen sollen bis 2018 weiterhin über die Eingliederungshilfe in Pflegefamilien untergebracht werden können

Im Entwurf des 'Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz - KJVVG)' wird die Befristung der Unterbringung im Rahmen der Eingliederungshilfe von 2013 auf 2018 verlängert.
Politik

Inklusives Kinder‐ und Jugendhilferecht endlich realisieren!

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände und der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zur SGB VIII ‐ Reform.
Hinweis

Kurz informiert - Erklärvideos

Das Erziehungsbüro Rheinland (EBR) hat Erklärvideos produziert zur Frage der "Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien", zur Erläuterung von "Erziehungsstellen" und zur Erklärung des "Fetalen Alkoholsyndroms".
Tiefergehende Information

Pflegefamilien für behinderte Kinder „Die innere Einstellung muss stimmen!“

Projekt „Familie leben“ von Bethel. Die Pflegefamilien, die wir suchen, müssen vor allem Freude am Leben und an der Arbeit mit Kindern mitbringen“, umreißt Albrecht Schönborn die Voraussetzungen, um an „Familie leben“ teilzunehmen.
Tiefergehende Information

Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe

Kostenbeteiligung für Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII und für Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII im Vergleich Eine Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ von Rechtsanwältin Gila Schindler