Sie sind hier

Tiefergehende Information

Was sollte die Schule über das Kind wissen?

Das Kind muss in der Schule und die Schule mit dem Kind klar kommen. Informationen über das Kind sind dann notwendig, wenn ein Verhalten des Kindes dieses „Klar kommen“ erschwert. Hier geht es besonders um das Verständnis und den Rückhalt des Lehrers.

Hier gehen die Meinungen sehr auseinander. Gar nichts? Alles?

Das Kind muss in der Schule und die Schule mit dem Kind klar kommen. Informationen über das Kind sind dann notwendig, wenn ein Verhalten des Kindes dieses „Klar kommen“ erschwert. Hier geht es besonders um das Verständnis und den Rückhalt des Lehrers.
Besonders wichtig ist die Meinung des Kindes. Was möchte es, das die anderen von ihm wissen? Gibt es etwas, dass ihm besonders schwer fällt?

Hier schulden die Erwachsenen dem Kind Vertrauen und auch Vertraulichkeit. Die Geschichte eines Kindes ist SEINE Geschichte – und nur dann (in Teilen) preiszugeben, wenn ansonsten das Leben des Kindes noch schwerer würde.

Ein Lehrer einer weiterführenden Schule meinte:
„Ich will gar nicht wissen, ob ein Kind ein Pflegekind ist oder nicht. Der andere Name ist heutzutage kein Indiz mehr dafür. In meiner Schule sollen die Kinder Verantwortung übernehmen und Selbstständigkeit erlernen, da ist es egal ob ein Kind ein Pflegekind ist oder nicht. Ich will mir erst mal meinen eigenen Eindruck machen.
Manchmal erfahre ich erst nach einer ganzen Weile, dass ein bestimmtes Kind ein Pflegekind ist. Dieses Kind war nie besonders auffällig, so dass ich es auch nicht wissen musste. Und dann denke ich: was hat das Kind doch für gute Pflegeeltern, weil es sich so unauffällig in der Schule verhalten kann.

Wenn wir in der Schule jedoch Disziplinarmaßnahmen verhängen müssen, dann müssen wir natürlich wissen, wir die rechtlichen Verhältnisse des Kindes sind, ob es z.B. einen Vormund hat. In solchen Fragen hatten wir auch noch nie Schwierigkeiten mit Pflegeeltern.

Letzte Aktualisierung am: 
13.01.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Mein Leben mit FAS

Eine Pflegemutter beschreibt das Leben mit ihrer Pflegetochter, die FAS hat.
Erfahrungsbericht

Sophie - ein Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter, die ein sehr junges Kind in Bereitschaftspflege aufnimmt und dann nach mehrere - für das Kind schwierigen - Rückführungsversuchen, das Kind in Absprache mit der Großmutter als Vormund in Dauerpflege übernimmt.
Erfahrungsbericht

Der arme Kleine war ganz groß

Ein Erfahrungsbericht einer Pflegemutter über die Aufnahme eines anderthalbjährigen, extrem selbständigen Jungen, der erst lernen muss, ein Kind zu sein
Erfahrungsbericht

Ines - meine Pflegetochter

Mit achtzehn Monaten kommt Ines zur Pflegefamilie. Symptome großer Vernachlässigung sind deutlich, aber da ist noch mehr! Erst nach sechs Jahren wird FASD diagnostiziert. Die Pflegemutter beschreibt sehr persönlich ihre Erfahrungen und Empfindungen mit ihrer Pflegetochter, aber auch mit dem Umfeld und den Schwierigkeiten, welche aufkommen, wenn ein Kind nicht "der Norm" entspricht.
Hinweis

von:

KulturZeit für die ganze Familie

Die EmMi Lübeskind gGmbH lädt Pflegefamilien ein ins Theater an der Parkaue in Berlin ... natürlich mit allen Kindern der Familie, die mitkommen möchten. Gemeinsam mit einer Projektgruppe des Instituts KMM in Hamburg wurde eine exklusive und sehr abwechslungsreiche Erlebnisreise gestaltet ... mit allem Drum und Dran. Bewerben Sie sich rasch um die kostenlosen Familien-Tickets
Erfahrungsbericht

Wer kann das noch verantworten!

Die Geschichte von Katrin und Klaus, einem Zwillingspärchen, das im Babyalter zu Pflegeeltern kam. Die Pflegemutter berichtet.
Projekt

Neue App soll Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien stärken

Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht das Verbundprojekt FosterCare eine App, die dabei helfen soll, die Beteiligungs-, Schutz- und Beschwerderechte von jungen Menschen in Pflegefamilien zu stärken. Entwickelt wurde die App im Verbundprojekt FosterCare am Universitätsklinikum Ulm, der Hochschule Landshut und der Universität Hildesheim.
Hinweis

Jo braucht IHRE Hilfe

Löwenzahn- Erziehungshilfe e.V. hat uns gebeten, einen Aufruf für ein Pflegekind zu veröffentlichen. Der10jährige Junge ist an aggressiver Leukämie erkrankt und zum Überleben auf eine Stammzellspende angewiesen. Bitte helfen Sie durch Weiterleitung des Aufrufes und/oder durch eine Registrierung bei der DKMS - Stiftung Leben Spenden.
Projekt

von:

Pflegekinderprojekt der Uni Köln

Prof. Roland Schleiffer, Lehrstuhl für Psychatrie und Psychotherapie in der Heilpädagogik der Uni Köln macht ein Projekt zur "Entwicklung der Bindungsbeziehungen junger Pflegekinder" und sucht Pflegekinder, die in das Projekt eingebunden werden können.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.