Sie sind hier
Auf dem Weg in die Volljährigkeit - Jugendliche und junge Erwachsene in Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Wenn aus Pflegekindern oder Kindern in Erziehungsstellen Jugendliche und junge Erwachsene werden fühlen sich meistens nicht nur die jungen Menschen selbst in einer für sie nicht überschaubaren Situation, auch die Pflegeeltern / Erziehungsstellen vermissen oft eine fachlich versierte und ämterübergreifende Beratung und Begleitung des Verselbständigungsprozesses.
Erwachsenwerden ist in unserer vielschichtigen Gesellschaft nicht leicht. Es gibt vieles zu bedenken, es gibt viele Verführungen und eine Menge Neues stürzt auf die jungen Volljährigen ein. Nun dürfen sie zwar "alles" selbst entscheiden – aber selten leben sie schon eigenständig.
Obwohl es kaum wissenschaftliche Erkenntnisse über den weiteren Lebensweg dieser jungen Menschen gibt kennen viele Pflegefamilien aus eigenem Erleben die Folgen einer zu frühen oder abrupten Beendigung der Familienpflege ohne Berücksichtigung der emotionalen und sozialen Reife des jungen Volljährigen. Für viele Jugendliche und junge Volljährige in anderen Formen familiärer Unterbringung z.B. Sonderpflegestellen, Erziehungsstellen u. ä. gelten diese Überlegungen ebenso.
In der Praxis stoßen wir neben durchaus positiven Beispielen immer wieder auf Fälle, die uns unglaublich erscheinen. Fehlende Kooperation unter den Behörden, mitfühlende – aber an rechtliche Regelungen und Anweisungen gebundene Mitarbeiter, ein Wust an Formularen und ungenügende Information der Betroffenen haben uns dazu bewogen, dieses Themenheft herauszugeben.
DIN A4, 48 Seiten
Flügge sein müssen, ohne fliegen zu können? Wenn Pflegekinder erwachsen werden.
- Erwachsen werden
- Das Pflegekind wird volljährig
- Gibt es unterschiedliche Vorstellungen von Jugendämtern und Pflegeeltern?
- Status-Veränderung der Mitglieder der Pflegefamilie
Hilfe für junge Volljährige
Careleaver – junge Volljährige
- Selbstbestimmte, eigenverantwortliche und selbständige Lebensführung
- Altersverteilung der jungen Menschen in der Jugendhilfe
- Soziale Unterstützung
- Verbleib in der Pflegefamilie nach Erreichen der Volljährigkeit
Erstellung und Fortführung des Hilfeplans vor und während der Hilfe für junge Volljährige
- Hilfestellung zu den letzten Hilfeplangesprächen
Veränderungen bei Volljährigkeit
- Steuervorteile der Pflegeeltern
- Öffentliche Ansprüche und Leistungen
- Bürgergeld
- Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Wohngeld
Anschlussmaßnahmen nach Volljährigkeit für Menschen mit Behinderung
- Betreutes Wohnen in Gastfamilien für behinderte junge Volljährige
- Leistungen zur Betreuung in einer Pflegefamilie
- Ausbildung und Arbeit behinderter junger Menschen
- Das persönliche Budget
Begleitende Hilfen und Möglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene
Betreuungsmöglichkeiten nach der Volljährigkeit
Adoption eines volljährigen Pflegekindes durch seine Pflegeeltern
Selbsteinschätzung des jungen Menschen
ErfahrungsberichteDas Careleaver-Netzwerk